Osterwanderung 2025
We are not alone – Einladung zur Müllsammelaktion
Am Sonnabend, 12.4. 2025 findet ab 9.30 Uhr die nächste jährliche „Dorfputz“ – Aktion statt, zu der unser Dorf- und Heimatverein gemeinsam mit dem Grünen Hahn herzlich einladen. Herzliche Einladung zum Müll einsammeln an Straßen- und Wegrändern, wie bitte?!
We are not alone! Dieser Song von Nick Cave kommt mir oft in den Sinn. Wir sind nicht allein auf der Welt. „Die Natur versteckt sich gern, … diese Welt hat Ohren und Augen, …wir werden ständig beobachtet, aber wir sehen sie nicht“ heißt es im englischen Text. Schon oft habe ich darüber nachgedacht, was wohl die unzähligen Lebewesen, die unser tägliches Leben beobachten, wohl von uns denken würden, wenn sie es könnten. Was „denken“ Vogeleltern, deren Junge sich unrettbar in Resten von Plastikfäden und Folien verheddern, die sie für pflanzliches Material gehalten zum Nestbau verwendet haben? Was „denken“ Reh, Wildschwein oder Feldhase, die in zerbrochenes Glas oder scharfkantiges Metall treten und in der Folge wochenlang qualvoll leiden? Was denkt ein Frosch, der in eine Wasserlache hüpft, die von Motoröl aus einer halbvoll weggeworfenen Flasche verseucht ist, was ein Igel, der in einer Blechdose Fressbares wittert und darin stecken bleibt? – Alles beobachtete Fälle.
Warum verhalten sich manche Mitbürger noch immer so, als lebten wir noch im Vor-Plastik-Zeitalter? Als verrotte alles, was wir aus der Hand fallen lassen? Im letzten Jahr kamen bei der Müllsammlung ca. drei m³ Müll plus etliche Kisten mit Flaschen und Glasbruch zusammen sowie einiger Sondermüll. Wie viele Kubikmeter Müll kommen in fünf, zehn oder 100 Jahren zusammen? Wie sähe es dann an unseren Straßen- und Wegesrändern aus, wie viele Gifte bringen wir damit aus?
Der Mensch erfand den Müll – und die Mülltonne! Oder die kleine Mülltüte in Auto, Rucksack, Handtasche, in die ein Joghurtbecher, Bonbonpapier und -tüten, gebrauchte Babywindeln und Flaschen gesteckt werden können. Eine kleine Mühe mit großer Wirkung. Es wäre schön, wenn wir Menschen uns gewärtig sind, dass wir nicht allein leben in unserer Welt!
Auf denn: Müll sammeln mit Herz für all die Mit-Lebewesen um uns herum ebenso wie für unsere Enkel und Urenkel, seien Sie dabei!
Der Container steht von 4. bis 14. 4. in Niederschöna vorm Pfarrhaus, Sie können selbstständig sammeln und hier einwerfen.
Oder Sie kommen zu einem der 2 Treffpunkte am 12.4.:
Niederschöna, Buswendeschleife – 9.30 Uhr
Halsbrücke, Hammerweg 10 Uhr
Als Dankeschön steht ab ca. 12.30 Uhr wieder ein gemeinsames Suppen-Mittagessen im Pfarrhaus Niederschöna bereit.
Vogelstimmen-Führungen in Hetzdorf, Niederschöna und Krummenhennersdorf
Auch in diesem Frühling lade ich Sie herzlich zu einigen Vogelstimmenwanderungen durch unsere Ortsteile ein, bei denen wir wieder lauschen, bestimmen, entdecken und beobachten wollen:
Sonntag, 20.4. Morgendlicher Oster-Vogelstimmen-Spaziergang: Treff 8 Uhr Klinik Hetzdorf
Freitag, 9.5. Wochenausklang mit Vogelgesang in Niederschöna: Treff 16.45 Uhr, Penny-Parkplatz
Sonntag 15.6. Auf der Spur des Pirols im Bobritzschtal: Treff 8 Uhr Wanderparkplatz an der Bobritzschbrücke Ortsausgang Krummenhennersdorf Richtung Oberschaar
Alle Wanderungen finden ab 6 Teilnehmer statt und können bei Schlechtwetter verlegt werden., Anmeldung unter: carolin-loe@t-online.de (Name, Anzahl Personen, Telefonnummer für kurzfristige Absprachen)
Dauer ca. 1,5 bis 2 Sunden / Strecke ca. 1-2km
Bitte an passendes Schuhwerk denken und Fernglas mitbringen. Es wird um eine Spende gebeten.
Vogelstimmenwanderungen sind auch ein tolles Geburtstagsgeschenk oder eine Aktivität für Ihren Team-Tag. Gern führe ich auch private Gruppen zu Ihrem Wunschtermin an einem geeigneten Ort nach Absprache.
Carolin Lötzsch
Brauchtumsveranstaltung „die Sauerkrautherstellung“
Foto: Loreen Kirmes
Auch letztes Jahr waren die Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsteile wieder aufgerufen, bei unserer Brauchtumsveranstaltung am 2. November 2024 ihr eigenes Sauerkraut in der Hetzdorfer Sportlerklause herzustellen. Unserem Aufruf folgten ca. 15 Sauerkrautinteressierte, sogar aus Freital erschienen wieder Teilnehmerinnen.
Bei guter Bewirtung und unter fachmännischer Anleitung sowie mit hilfreichen Tipps durch unseren Jochem Schaller hobelten, stampften und würzten die Anwesenden ihr Sauerkraut nach ihren Vorlieben bis die Pötte und Behälter randvoll waren.
Zum Schluss kamen die Deckel auf die Pötte und jeder trug sein Sauerkrautgefäß stolz nach Hause. Dort sollte es nun vor sich hin blubbern und fermentieren, eh es am 2. Februar 2025 von einer sauerkrautliebenden Jury verkostet und prämiert werden sollte.
Mit der Einladung zur Verkostung wurde das von der Jury geschmacklich beste Sauerkraut des Jahrgangs 2024/2025 prämiert. Sieben eingereichte Sauerkrautvariationen standen zur Verkostung bereit. Eines davon sollte den Pokal – unseren „goldenen Sauerkrautstößel“ erhalten.
Nach genussvoller Verkostung und dem Urteil unserer dreiköpfigen Jury wurden die Sauerkrautgewinner bekannt gegeben. Den 3. Platz belegte das Kraut von Herrn Knappe aus Hetzdorf, auf Platz 2 landete das Sauerkraut von Frau Kurzhals aus Freital und das Sauerkraut von Herrn Walter wurde auf Platz 1 gewählt, der den „goldenen Sauerkrautstößel“ erhielt. Zum Abschluss noch eine Aufnahme von den Prämierten und unserer Jury.
In geselliger Runde probierten alle Anwesenden die Sauerkrautkostproben der anderen und bei leckerem Kuchen, Bockwurst, Wiener und Getränken klang der Nachmittag gemütlich aus.
Wir danken Familie Heber für die Durchführung und Bewirtung in der Sportlerklause, dem 3-köpfigen Jury-Team – auch für die individuellen Preisgeschenke – sowie Familie Schaller und freuen uns jetzt schon auf den 15. November 2025, wenn ab 10 Uhr in der Sportlerklause Hetzdorf wieder gehobelt, gefüllt, gestampft und geschwatzt wird.
Sie sind ganz herzlich eingeladen, dieses Jahr diesem Event beizuwohnen und Ihr Sauerkraut herzustellen. Eine Anmeldung unter heimatverein-am-tharandter-wald@web.de ist erwünscht.
Mit freundlichen Grüßen
L. Kirmes
stv. Vereinsvorsitzende
Einladung zur Mitgliederjahresversammlung
im Namen des Vorstandes des Dorf- und Heimatvereins am Tharandter Wald e. V. möchte ich zur Mitgliederversammlung
am Montag, den 31. März 2025
um 19:00 Uhr
in die Sportlerklause des HSV Hetzdorf (Am Sportplatz in Hetzdorf)
Bitte bestätigen Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 24.03.2025 per E-Mail unter oder gern mündlich an den Vorstand.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. des Dorf- und Heimatvereines am Tharandter Wald e. V.
Sauerkrautherstellung
Es ist bald wieder so weit.
Unsere alljährliche Brauchtumsveranstaltung „das Sau-
erkrautherstellen“ findet am Samstag, dem 2. November
2024 im Sportlerheim des Waldstadions Hetzdorf wieder
statt.
Ab 10 Uhr laden wir Interessierte und auch gern unsere Ver-
einsmitgliederinnen und -mitglieder recht herzlich dazu ein,
ihr eigenes Sauerkraut herzustellen.
Um vorherige Anmeldung unter folgender Telefonnummer
035209 21141 wird gebeten.
Für die individuellen Zutaten sowie Sauerkrautgefäße ist wie
immer jeder selbst zuständig.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und verbleiben bis dahin
mit freundlichen Grüßen
gez. L. Kirmes
stv. Vereinsvorsitzende